Grundschulkinder – Konzeption

 

Die Kinderstube Hirrlingen bietet Kinderbetreuung im Rahmen der Tagespflege in anderen geeigneten Räumen.
Wir bieten ab September 2022 neun Betreuungsplätze für Schulkinder bis von der 1. bis zur 4. Klasse auf Grundlage der rechtlichen Rahmenbedingungen der Kindertagespflege.

Wir möchten mit unserem Projekt Familien aus Hirrlingen und umliegenden Ortsteilen eine wertvolle und bezahlbare Alternative der Ganztagesbetreuung für Schulkinder der Grundschule Hirrlingen anbieten.
Wir freuen uns außerdem über die Herausforderung und Möglichkeit pädagogische Prozesse zu planen und zu begleiten und ein hochwertiges Betreuungsangebot zu gestalten.

Die „Basisstation“ unserer Gruppe bieten unsere Räumlichkeiten in der Gemeinde Hirrlingen.
Die Kinderstube befindet sich in etwa 10 min fußläufigiger Entfernung zur Grundschule, in einem Gewerbemischgebiet. Parkplätze sind in großer Zahl vorhanden. Die Gemeinde Hirrlingen bietet Kinder-und Familienfreundliche Bedingungen, mit mehreren Spielplätzen, ruhigem ländlichen Ambiente bei hervorragender Infrastruktur mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten.

Den Schulkindern steht auf dem 1500m2 großen und umzäunten Grundstück der Kinderstube ein eigener Gartenbereich mit einem eigenen Bauwagen zur Verfügung. Spiel- und Klettergeräte, eine Holzwerkstatt, Hochbeete und Kleintiergehege bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten.

Im Haus stehen zwei helle Räume mit Medienausstattung als Lernbereiche zur Verfügung. Hier lernen wir gemeinsam mit den Kindern, machen Hausaufgaben oder üben für anstehende Klassenarbeiten.
Vegetarische Zwischenmalzeiten und Mittagessen sind Bestandteil unseres Angebotes.
Unsere Vertretungskräfte sind Erzieherinnen und/oder Tagespflegepersonen. Sie bringen viel Erfahrung mit und vertreten uns in Ausnahmefällen. Außerdem helfen sie in regelmäßigen Abständen mit, um zu gewährleisten, dass sie Kindern und Eltern bekannt sind.
Die Betreuungskosten unseres Angebotes richten sich nach den Bestimmungen der öffentlich geförderten Kindertagespflege. Wir beraten interessierte Eltern dazu gerne. Auskunft erteilt auch immer der Eltern-und Tageselternverein Tübingen

Wir betreuen Kinder im Rahmen unseres Gruppenangebotes von der 1. bis zur 4. Klasse. Im Einzelfall sind geringfügige Abweichungen möglich.
Wir bieten insgesamt 9 Betreuungsplätze an.
Die Vergabe der Plätze erfolgt dabei nach dem Prinzip, „wer zuerst kommt, ma(h)lt zuerst…“ . Dementsprechend ist einerseits eine frühzeitige Anmeldung sinnvoll, andererseits enthalten wir uns bewusst einer persönlichen Bewertung des Betreuungsbedarfs sowie der Lebenssituation unserer Familien.

..Sind aus unserer Sicht der Schulstart in Klasse 1, aber auch der Übertritt in die jeweils nächste Klasse, die Hausaufgabenzeit und Lernsituation und der Umgang mit spezifischen und allgemeinen Leistungsanforderungen.
Für Kinder stellt der Eintritt in die Schule oftmals eine große Veränderung dar. Nachdem sie während ihrer Kindergartenzeit meist selbstbestimmt spielen konnten und eigene Lernziele ganz nach individueller Interessenlage entwickelten, verändert sich dies mit dem Eintritt in die Schule stark. Nun gilt es Erwartungen gerecht zu werden, vorgegeben Lernziele zu erreichen, sich selbst für unliebsame Aufgaben zu motivieren und sich im Klassenverband zurechtzufinden. Nicht selten benötigen Kinder hierbei mehr Unterstützung, als es in den großen Gruppen,- und Klassenverbänden im Rahmen der regulären Ganztagesschule ermöglicht werden kann. Auch den Bewegungsdrang, das Bedürfnis nach Rückzug oder ausreichend Raum für selbstbestimmtes Spiel zu berücksichtigen ist nicht immer einfach und möglich.

Mit unserem Angebot möchten wir bewusst eine Nische schaffen und insbesondere berufstätigen Familien und ihren Kindern im Rahmen der Angebotsvielfalt eine Alternative zu derzeitigen Betreuungsformen im Rahmen der Ganztagesschule bieten.

Eine aktive Kooperation mit Eltern und Lehrern ist hierbei für uns unerlässlich.
Damit Kinder gerne bei uns lernen sind unsere Lernräume warm und gemütlich gestaltet. Gearbeitet wird in Kleingruppen. Jedes Kind erhält die benötigte Unterstützung und Zeit die es braucht. Unsere hervorragende Medienausstattung ermöglicht die Teilnahme an online-lernen, Homescooling und die Nutzung von Lernspielen und Lernplattformen und allgemein das Erlangen und die Stärkung von Medienkompetenzen, die aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken sind.

Neben dem Lernen für die Schule bekommen die Kinder bei uns in der Kinderstube Zeit und Raum zur freien Persönlichkeitsentfaltung. Kreativangebote, Bewegungsspiele und Ausflüge in die Umgebung einerseits und vielfältige Möglichkeiten im Freispiel andererseits sollen den Kindern Raum zur Selbsterfahrung geben und ihren Bedürfnissen nach Bewegung und Selbstbestimmung aber auch nach Zuwendung und Rückzugsmöglichkeiten entsprechen.

In der Zeit von 12.00 bis 12.15 werden die Kinder von uns zu Fuß von der Schule abgeholt. In der Kinderstube angekommen gibt es erstmal gemeinsames Mittagessen im Bauwagen der Gruppe. Im Anschluss ans Mittagessen bekommen die Kinder von ca 13.00 bis 14.30 Gelegenheit sich vom anstrengenden Vormittag zu erholen. Sie bestimmen selbst, ob sie in der Holzwerkstatt etwas gestalten möchten, sich mit unseren Kleintieren beschäftigen oder mit anderen Kindern spielen möchten. Vielleicht wollen sie uns etwas erzählen, das Spiel vom Vortag fortsetzen oder in Ruhe lesen.
Um 14.30 Uhr beginnt die gemeinsame Lernzeit. In der Lernzeit werden die Hausaufgaben erledigt, lesen geübt und wir helfen bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten. Dafür nehmen wir uns Zeit. Wer länger braucht, braucht eben länger – wer schnell arbeitet kann nach der Erledigung aller Aufgaben zurück in den Spielbereich. Nach der Lernzeit steht nochmals gemeinsames Spiel auf der Tagesordnung. Zusammen widmen wir uns verschiedenen Projekten und gestalten Kreative und sportliche Angebote.

Um 17.00 verabschieden wir uns von allen Kindern, die dann je nach Absprache abgeholt werden oder nach Hause laufen können.

Mindestens wöchentlich, bei Bedarf täglich findet ein Austausch mit den Eltern statt. Auf Wunsch und mit Erlaubnis der Eltern tauschen wir uns auch mit den Lehrern der Kinder aus um gemeinsam mit den Eltern Ziele zu definieren oder Lösungen für Probleme zu finden.

Auch an den Nachmittagen an denen die Kinder Mittagschule haben, sind wir für sie da. Wir holen die Kinder ab, essen gemeinsam und bringen oder schicken sie zurück zur Mittagschule. Nach der Mittagschule holen wir evtl noch nicht erledigte Hausaufgaben nach und gestalten den restlichen Nachmittag gemeinsam.

Kinder sind eigenständige Persönlichkeiten mit ihren ganz individuellen Fähigkeiten, Stärken, Vorlieben und Besonderheiten.
Wir möchten mit unserer Arbeit die Eltern bei ihrem Erziehungsauftrag unterstützen und Kinder bei ihrer Entwicklung begleiten, unterstützen und fördern.

Unter Förderung verstehen wir, durch ein anregendes Umfeld und gezielte Angebote die Kinder dazu zu ermutigen Erfahrungen zu sammeln, Neues zu versuchen und zu entdecken und Freude am Dazulernen haben und entwickeln zu können. Dabei ist es uns wichtig auf die speziellen Bedürfnisse der Altergruppe im Allgemeinen, aber auch auf individuelle Bedürfnisse und Besonderheiten jedes Kindes einzugehen. Hierbei möchten wir „Forschungsassistenten“ sein und immer wieder Raum für selbständiges Entdecken bieten. Daher hat bei uns das Freispiel eine große Bedeutung.

Wir sehen das angebotene Altersspektrum als wertvolles und Familienähnliches Lernfeld das jedem Kind natürliche Anreize zur Entwicklung bietet und andererseits Entwicklungsunterschiede und Individualität als grundsätzliche Normalität versteht und damit auch ermöglicht.
In dieser Zeit müssen sich die Kinder vielen unterschiedlichen Anforderungen stellen, mit Erfolg oder auch mal Misserfolg umgehen und täglich Neues dazulernen. Gleichzeitig entwickeln sie sich körperlich und seelisch in hohem Tempo. Ihnen hierbei die größtmögliche Sicherheit, Verlässlichkeit und Raum der Entspannung zu bieten ist uns ebenfalls ein großes Anliegen. Uns ist deshalb wichtig Struktur und Abläufe zu schaffen, die für die Kinder durchschaubar und Verlässlich sind und ihnen ihr eigenes Lerntempo zuzugestehen. Daher ermutigen wir die Kinder immer wieder dazu sich auszuprobieren, verstehen aber dennoch unsere Angebote als Möglichkeiten und lehnen jeden Druck in der Förderung ab.
Auch im sozialen Miteinander entwickeln sich Kinder in diesem Alter rasant. Eine Gruppe bietet hierbei viel Raum sich in sozialer Interaktion zu üben und auszuprobieren. Die Erfahrungen in Gruppensituationen prägen die Kinder unter Umständen für zukünftige Institutionen. Wir sehen dies als große Verantwortung und unterstützen die Kinder deshalb bei ihrer sozialen Interaktion. Wir bieten auch im täglichen Miteinander einen verlässlichen Rahmen durch bestimmte Regeln und Strukturen. Eine Balance zwischen selbständigem Auseinandersetzen und Agieren untereinander und dem Erlernen von Respekt, Mitgefühl und Verständnis für die eigenen Bedürfnisse und die der anderen sehen wir als wichtige Aspekte der pädagogischen Gruppenarbeit.

Bewegung ist für die gesunde körperliche, geistige und psychische Entwicklung von Kindern unerlässlich. Wir sind deshalb jeden Tag draußen und bieten Raum für Bewegung.

Auch das Thema Ernährung spielt für eine gesunde Entwicklung eine große Rolle. Wir bieten vegetarische Vollwertkost an und beteiligen die Kinder soweit möglich bei der Zubereitung ihrer Malzeiten.

Zeit für Beobachten, Ruhe und Rückzug ist ein wichtiges Bedürfnis von Kindern. Wir möchten Kindern die Zeit lassen die sie brauchen um Initiative ergreifen zu können. Wir wollen Erholung, Entspannung und Zeit um Erlebnisse zu verarbeiten genauso bieten, wie die Möglichkeit für Aktion und Aktivität. Bei der Gestaltung der Räumlichkeiten und der Abläufe planen wir Ruhephasen- und Räume bewusst ein. In Spielsituationen möchten wir nicht zu Aktivität nötigen sondern Raum zum Beobachten lassen.
Wir legen Wert auf die Unterstützung der Eltern, uns im regelmäßigen Gespräch mit individuellen Besonderheiten und Gewohnheiten oder auch Problemlagen ihres Kindes vertraut zu machen. Nur in vertrauensvoller Zusammenarbeit gelingt es uns gemeinsam ihr Kind best möglichst zu unterstützen.

Damit Kinder sich vertrauensvoll einlassen können, müssen Eltern und Tagespflegepersonen im Interesse des Kindes auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Eine konstruktive, vertrauensvolle und offene Kommunikation zwischen Eltern und Betreuungspersonen ist oberste Priorität um den Kindern gerecht werden zu können.
Dabei ist uns Offenheit wichtig, das heißt wir definieren unsere Arbeit anhand eines klaren Profils. Darauf können sich Eltern verlassen.
Wir achten daher auf absolute Transparenz um interessierten Eltern zu ermöglichen, sich bewusst für uns zu entscheiden, sowie den Eltern angemeldeter Kinder ausführlichen Einblick in die Erlebniswelt ihrer Kinder zu bieten.
Um uns optimal auf Familien einstellen zu können und von Anfang an eine offene Gesprächskultur zu etablieren, sowie zu erfahren was für die jeweiligen Eltern und ihre Kinder wichtig ist, nehmen wir uns für ein ausführliches Kennenlerngespräch viel Zeit.
Wünsche und Interessen der Eltern vertreten wir gerne soweit mit unserer Konzeption vereinbar.
Tür-und Angelgespräche sind zwar gut, aber oftmals geht einiges unter. Uns sind festinstallierte Gesprächsmöglichkeiten in Regelmäßigen Abständen wichtig, um nötigen Raum für den wichtigen Austausch zwischen Eltern und Betreuungsperson zu gewährleisten.

Als Tagespflegepersonen bilden wir uns gerne im Rahmen von regelmäßigen Fortbildungen weiter.
Die Kooperation mit den Hirrlinger Kindergärten, der Grundschule, der Gemeinde, dem Tageselternverein und anderen Partnern ist wichtigstes Merkmal eines vernetzten Angebotes innerhalb eines Gemeinwesens. Offenheit für neue Mögliche Gesprächs-und Kooperationspartner ist für uns Merkmal von Professionalität und Chance auf Bereicherung.

Eine gesunde Ernährung ist bei uns in der Kinderstube ein wichtiger Schwerpunkt. Wir bereiten täglich selbst frische Haupt-und Zwischenmahlzeiten zu. Dabei achten wir auf hochwertige frische Zutaten in Bioqualität.
Da wir ausschließlich vegetarisches Essen anbieten ist uns ausgewogene und abwechslungsreiche Kost besonders wichtig. Frisches Gemüse und Obst, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte gewährleisten eine ausgewogene Ernährung. An der Zubereitung und dem Einkauf der Lebensmittel beteiligen wir die Kinder. So möchten wir die Eltern bei der Ernährungserziehung ihrer Kinder unterstützen und dazu beitragen, ein gesundes Essverhalten zu fördern.

Für Ihr bestmöglichstes Online-Erlebnis und damit unsere Seiten zuverlässig laufen, nutzen wir und unsere Partner Cookies und andere Technologien, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und abzurufen View more
Cookies settings
Akzeptieren
Datenschutz & Cookie Hinweise
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
 

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

 Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert. Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt. Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht. Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

 Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

 Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

 Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten. Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

 Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir deine Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Save settings